Unter Ergonomie versteht man die Anpassung des Arbeitsalltags an den Menschen. Unser moderner Alltag wird von vielen unterschiedlichen Aspekten geprägt, die letztlich für sich genommen oder aber in ihrer Gesamtheit nicht immer unserer Gesundheit zuträglich sind. Stress und Hektik, eine unausgewogene Ernährung oder schlichtweg zu wenig oder falsche Bewegung können unsere Gesundheit nachhaltig schädigen.
Um diesen körperlichen Folgeschäden vorzubeugen, gilt es somit frühzeitig zu handeln. Eine gesunde Ernährung und sportliche Aktivitäten in den Alltag einzubinden ist oft nicht ausreichend. In manchen Fällen ist es unumgänglich, die Ergonomie als wichtigen Bestandteil eines gesunden Lebens miteinzubeziehen. An unseren Arbeitsplätzen ist es schließlich die Ergonomie, die unsere Gesundheit unbewusst und doch nachhaltig fördern und stärken kann. Ziel der Ergonomie ist es, möglichst angenehme Arbeitsbedingungen zu schaffen, damit sich der Angestellte wohl fühlt.
Was ist Ergonomie am Arbeitsplatz genau?

Bandscheibenvorfall vermeiden
Ergonomie ist die Wissenschaft von der menschlichen Arbeit. Die tägliche Anstrengung für unseren Körper, der wir uns Tag für Tag aussetzen, kann vielseitig sein. Mal ist es das viel zu lange Sitzen am Schreibtisch, mal eine viel zu schwere Last, die gehoben werden muss – die Belastungen variieren stark, je nach Berufsgruppe.
Rückenschmerzen und Erkrankungen, wie zum Beispiel ein Bandscheibenvorfall sind heutzutage die häufigsten und zugleich bekanntesten Formen von Erkrankungen, die nicht selten mit dem beruflichen Alltag einhergehen. Den Ursachen für Haltungsschäden und diverse Erkrankungen soll die Ergonomie am Arbeitsplatz entgegenwirken. Denn sie gewährleistet einen gesunden und leistungssteigernden Arbeitsprozess, der die Vitalität stärkt und dennoch effektives Arbeiten ermöglicht.
Ergonomie am Arbeitsplatz ist:
- Eine effektive Arbeitsweise ohne Beeinträchtigung für den Körper
- Die bestmögliche Kombination aus gesunder Bewegungen und entlastender Arbeit
- Die Nutzung von ergonomisch geformten Arbeitsmaterialien und Möbeln zur gezielten Entlastung des Körpers sowie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters
Ergonomie am Arbeitsplatz ist eine wichtige Grundlage für ein gesundes Leben. Denn die Ergonomie zielt hierbei auf eine bestmögliche Zufriedenheit der Arbeitnehmer ab und versucht mit diversen Grundlagen die Belastung für den Körper während der Arbeit zu reduzieren und so ein schmerzfreies und motiviertes Arbeiten zu ermöglichen.
Welche Vorteile bietet die Ergonomie am Arbeitsplatz?
Die Vorteile der Ergonomie am Arbeitsplatz sind nicht allein auf unsere Gesundheit beschränkt. Nein auch in Sachen Effizienz und Leistungsbereitschaft, wirkt die Ergonomie nachweislich kleine Wunder.

Ergonomisch geformter Arbeitsplatz mit individueller Tischhöhe. Foto: http://www.bigstock.com/87344873/endmotion
Dank ergonomisch geformter Möbel und Arbeitsutensilien wird die körperliche Anstrengung für den Arbeitnehmer jedoch spürbar reduziert. Stundenlange Tätigkeiten am Schreibtisch wirken dank einer ergonomischen Form des Schreibtischstuhls sowie der Tastaturen weit weniger belastend für den Arbeitnehmer, als es der Fall wäre, wenn die Ergonomie am Arbeitsplatz keine Bedeutung haben würde. Auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel in Berufen, die durch schwere körperliche Tätigkeiten bestimmt sind, kann die Ergonomie die Belastung für den Körper gezielt reduzieren und so ein gesteigertes Maß an Effizienz und Leistungsbereitschaft ermöglichen.
Die Ergonomie am Arbeitsplatz bietet:
- Eine gezielte Entlastung des Körpers
- Einen effektiven Schutz vor Überlastung des Körpers
- Effektive und Funktionelle Arbeitsroutinen
So bietet die Ergonomie am Arbeitsplatz erhebliche Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Denn immer dann, wenn Arbeitnehmer gesund und vital sind, ist es ihnen möglich beste Leistung zu bringen. Man könnte somit durchaus sagen, dass die Ergonomie den beruflichen Alltag erheblich erleichtert.
Ergonomisches Arbeiten erleichtert den beruflichen Alltag
Geht es um die alltägliche Wirkung der Ergonomie, gilt es zu verstehen, wie diese wirkt. Es kommt nicht alleine darauf an, dass der Körper entlastet wird. Vielmehr besticht die Ergonomie am Arbeitsplatz durch viele Aspekte, die in ihrer Gesamtheit gezielt die Arbeit erleichtern und zeitgleich das mögliche Leistungsspektrum erweitern. Dies gilt vor allem für Bildschirmarbeitsplätze.
Gilt es die Ergonomie als Garant für eine gesunde und effiziente Arbeit zu nutzen, gilt es diese auch richtig anzuwenden. Der ergonomisch geformte und ausgerichtete Arbeitsplatz alleine wirkt keine Wunder. In Verbindung mit einer gesunden Körperhaltung, einer gesunden Lebensweise und dem Bewusstsein für die Bedeutung richtiger Bewegungsabläufe hingegen, kann die Ergonomie die Arbeit nicht nur erleichtern, sie sorgt zudem dafür, dass die alltägliche „Workload“ einem bei weiten nicht mehr so anstrengend vorkommt, wie sie es vielleicht zuvor gewesen war.
Man sieht die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung hat für Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer zahlreiche Vorteile. Sie bietet eine bessere Gesundheit, effizientere Leistung und das gute Gefühl ohne Schmerzen, das tägliche Arbeitspensum zu verrichten. Aus eben diesem Grund sollte man in der Ergonomie nicht mehr nur einen Trend unserer Zeit sehen, sondern eine Möglichkeit, ein gesundes Leben aus dem privaten Bereich in die beruflichen Tätigkeiten zu übertragen. Dies gilt vor allem für die Bildschirmarbeit im Büroalltag.
Wie kann die Ergonomie am Arbeitsplatz beeinflusst werden?
Die Umgebung und Gestaltung des Arbeitsplatz trägt einen erheblichen Teil zur täglichen Arbeitsmoral bei. In einem Büro wie beispielsweise der Presse- oder Marketingabteilung einer Firma kann der Lärmpegel ziemlich laut sein. Kein Wunder, wenn der Kopierer nonstop läuft und die Kollegen telefonieren und sich unterhalten. Da fällt es Ihnen mit Sicherheit manchmal gar nicht so einfach, dabei noch einen einzigen klaren Gedanken zu finden. Um daraus nicht unnötigen Stress und in weiterer Folge Anspannung entstehen zu lassen, ist es wichtig, dass Sie einen Platz haben, an dem Sie sich wohlfühlen. Das Ziel der Ergonomie ist, das tägliche Arbeiten angenehmer und motivierender zu gestalten. Ergonomische Arbeitsplätze tragen nicht nur zur Verbesserung der menschlichen Arbeitsleistung bei, auch die Freude an der Zeit im Büro wird dadurch gefördert.

Ein Ergonomischer Arbeitsplatz sorgt für ein wenig Entspannung im hektischen Berufsalltag. Foto (c): http://www.bigstockphoto.com/159675557/fizkes
Eine Verbesserung der Arbeitsqualität kann durch die Anpassung folgender Faktoren erzielt werden:
- Licht/Beleuchtung
- Lärm
- Strahlung
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
Die Forschung bildet die Schnittstelle zwischen der Wissenschaft und den jeweiligen Instituten und Betrieben. Je nach Eigenschaften der Arbeit variieren die Belastungen, die sowohl physischer als auch psychosomatischer Natur sein können. Besonders bei Bildschirmarbeitsplätzen spielt die Ergonomie eine entscheidende Rolle. Doch welche Ansprüche darf man hier stellen? Wenn es an Ihrem Arbeitsplatz gravierende, augenscheinlich unlösbare Probleme gibt, sollten Sie den Arbeitsschutz in Anspruch nehmen. Dabei handelt es sich um einen Gesundheitsschutz, der bestimmte Regeln vorsieht. Eine Gefährdungsbeurteilung kann hilfreich sein, um die eigene Situation besser einschätzen zu können. Arbeitsmediziner empfehlen, neben der richtigen Sitzhaltung, häufige Haltungswechsel. Der Mensch ist keine Maschine. Wenn man den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzt, ist es sehr wichtig, regelmäßige Pausen einzuhalten. Ausreichende Beleuchtung und Fenster, wo Tageslicht einfällt und regelmäßiges Lüften ermöglicht, wirken sich positiv auf den Energiehaushalt des Menschen aus. Technische Geräte, die einwandfrei funktionieren sowie optimale Lichtverhältnisse sind auch ein absolutes Muss. Auch die allgemeine Raumatmosphäre ist wichtig. Ergonomie ist auch bei Kindern gut und sinnvoll.
Wenn Sie einen Job haben, der sich durch die Arbeit mit schweren Lasten charakterisiert, sollten Sie folgende Tipps berücksichtigen:
- breitbeinig in die Hocke gehen und mit geradem Rücken heben
- Last nur dann tatsächlich heben, wenn Sie rutschfest und sicher in der Hand liegt
- Schutzausrüstung und Hilfsmittel verwenden
- im Zweifelsfall zu zweit heben
Handeln Sie vorbeugend um sich vor Burn-Out und anderen langfristigen gesundheitlichen Problemen zu schützen. Diverse Übungen, welche die Muskulatur stärken sind hilfreich um für ein wenig Entspannung zu sorgen. Auch Yoga im Büro ist eine beliebte Form der Bewegung.