Ob es nun die unschöne Reiterhose ist, die etwas zu breiten Oberschenkel oder das kleine Bäuchlein, welches sich selbst mit vielen Situps und einer ausgewogenen und gesunden Ernährung nicht reduzieren lässt. Gründe für eine Fettabsaugung gibt es scheinbar viele und irgendwie wirkt es doch fast so, als wäre die Fettabsaugung in der heutigen Zeit so normal, wie ein Besuch beim Zahnarzt. Doch die Liposuktion ist sicherlich nicht nur ein kosmetischer Trend unserer Zeit, es handelt sich dabei um einen ernst zu nehmenden Eingriff der sogenannten ästhetischen Chirurgie und entsprechend sollte man alle wichtigen Fakten und Informationen kennen, bevor die Entscheidung für oder gegen eine Fettabsaugung getroffen wird.
Was ist eine Fettabsaugung?
Die Liposuktion – welche im Volksmund gerne als Fettabsaugung bezeichnet wird – ist eine, im Zuge der kosmetisch astethischen Chirurgie erfolgte, Modellierung der Silhouette. Durch die Entfernung von sogenannten Fettgewebepölsterchen wird im Zuge der Fettabsaugung der Fettgewebeanteil im Bereich des Behandlungsbereiches reduziert und die Modellierung des betroffenen Körperteils möglich.
Eine Fettabsaugung ist:
- Ein kosmetisch / ästhetisch chirurgischer Eingriff.
- Eine dauerhafte Entfernung des Fettgewebes.
- Ein chirurgischer Eingriff der auch als Liposuktion bezeichnet wird.
- Ein Eingriff der in der Regel aus rein kosmetischen Gründen vorgenommen wird.
Große Besonderheit der chirurgischen Fettentfernung ist die Tatsache, dass einmal entferntes Fettgewebe nicht nachwachsen kann, wodurch die behandelten Stellen dauerhaft von Fettpölsterchen befreit werden können.
Vordergründig im Zuge einer kosmetischen Operation und nur in wenigen Ausnahmefällen aufgrund medizinischer Notwendigkeit vorgenommen, gilt die Fettabsaugung als eine der klassischen sogenannten Schönheitsoperationen. Neben der Brustvergrößerung ist die Fettabsaugung die am häufigsten ausgeführte Operationsform im Bereich der ästhetischen oder kosmetischen Chirurgie.
Anwendungsbereiche der Liposuktion – Wo kann das Fett abgesaugt werden?
Als klassische Form der sogenannten Schönheitsoperation ist der Einsatzbereich der Liposuktion breit gestreut. Fettabsaugungen sind grundsätzlich an all jenen Körperstellen möglich, an denen ausreichend Fettgewebe vorhanden ist. Zu den am meisten behandelten Stellen zählen mit Abstand:
- Der Hüftbereich
- Der gesamte Bauchbereich
- Oberschenkel und Oberarme
- Die Kinnpartie
Grundsätzlich ist eine Fettabsaugung an bestimmten Körperpartien wie zum Beispiel der Kinnpartie nicht immer möglich. Nur im Falle großer Fettgewebsansammlungen kann durch die Liposuktion das Fett dauerhaft entfernt werden. Zudem muss immer bedacht werden, dass an gewissen Körperstellen eine Liposuktion durch die dort befindlichen Nervenstränge nicht möglich ist.
Vorteile einer dauerhaften Entfernung des Fettgewebes
Die Vorteile einer Fettabsaugung sind aus Sicht der ästhetischen Chirurgie wie auch der persönlichen Interessen der Patienten durchaus beeindruckend. Neben der dauerhaften Entfernung des Fettgewebes und der somit einhergehenden beständigen Modellierung der Silhouette ermöglicht die Fettabsaugung zudem die Reduktion des Fettgewebes an jenen Stellen, die selbst mit viel sportlicher Aktivität und gesunder Ernährung nicht gänzlich positiv beeinflusst und somit vermindert werden können.
Die Vorteile der Liposuktion sind somit:
- Eine dauerhafte Entfernung von Fettgewebe.
- Die positive und gezielte Modellierung der Körpersilhouette.
- Die Reduktion von Veränderungen der Hautoberfläche (zum Beispiel Orangenhaut)
Dennoch gilt es, die Gefahren eines operativen Eingriffes immer zu bedenken. Denn auch wenn moderne Formen der Liposuktion längst weit weniger umfangreiche Beschädigungen der Hauptoberfläche erfordern, müssen nach wie vor kleine Schnitte gesetzt werden, um die Absaugkanülen in das Fettgewebe einführen zu können.
Wie läuft eine Fettabsaugung ab?
Die, in der medizinischen Fachsprache Liposuktion genannte, Fettabsaugung ist ein, in der heutigen Zeit weit verbreiteter, schönheitschirurgischer Eingriff, der in jedem Fall gut überdacht werden möchte. Denn wie bei jeder Operation birgt auch die vermeidlich harmlose Fettabsaugung an Beinen, Bauch oder Oberarmen so manches Risiko.
Die Arztsuche und das Vorgespräch
Der erste Schritt sollte somit in jedem Fall die Auswahl des Arztes sowie das damit verbundene Vorgespräch zum Eingriff sein. Renommierte Fachärzte für ästhetische und / oder kosmetische Chirurgie zeichnen sich allem voran dadurch aus, dass sie im Bereich der kosmetischen Chirurgie entsprechende Weiterbildungen wahrgenommen haben und durch entsprechende Ärzteverbände fachlich überprüft wurden.
Im Vorgespräch – welches durchschnittlich eine bis zwei Stunden dauert – wird der Behandlungswunsch des Patienten sowie dessen Umsetzbarkeit besprochen. Neben den grundsätzlichen Wünschen des Patienten gilt es, hierbei auch die Operationsmethode sowie all deren Risiken und Vorteile zu besprechen. Patienten sollten im Zuge des ersten Vorgespräches anfallende Fragen und Bedenken offen aussprechen und sich ausführlich über den geplanten Eingriff beraten lassen. Entstehen im Zuge dieses Gespräches Zweifel an der Kompetenz des Arztes, ist von einem Eingriff tunlichst abzuraten.
Die Fettabsaugung
Sind alle Fragen und der Operationsbedarf geklärt, steht die eigentliche Fettabsaugung bevor. Diese wird in der Regel in Verbindung mit einer Lokalanästhesie (einer örtlichen Betäubung der zu behandelnden Stellen) vorgenommen und ist somit für die Gesundheit vergleichsweise schonend. Bei der geplanten Entfernung großer Fettgewebsmengen ist es jedoch auch möglich, den Eingriff im sogenannten Dämmerschlaf vornehmen zu lassen.
Interessante Fakten:
- Die Einschnitte für die Fettabsaugung sind nur 5 bis 10 mm lang
- Der Eingriff erfolgt in der Regel mithilfe einer Lokalanästhesie
- Abgesaugtes Fett kann theoretisch im Zuge einer anschließenden Schönheitsoperation wiederverwertet werden
Nach der Lokalanästhesie erfolgen zunächst kleine Einschnitte in das oberste Hautgewebe, die den Zugang zum Fettgewebe ermöglichen. Im Anschluss werden je nach Art der Fettabsaugung vibrationsassistierte oder normale Absaugkanülen in das Fettgewebe eingeführt wo diese durch leichte vor und zurück Bewegungen das Fettgewebe von der Innenseite der Haut ablösen und absaugen.
Die Dauer einer Fettabsaugung ist nur schwerlich einheitlich zu benennen. Je nach Operationsbedarf und Verlauf des Eingriffes kann eine Liposuktion eine Dauer von ca. 30 Minuten bis zu einer Stunde einnehmen.
Das Resultat und die Nachsorge
Der Eingriff bei der Fettabsaugung (c)bigstockphoto.com/108009020/AndreyPopov Ist die Fettabsaugung abgeschlossen, darf sich der Patient auf eine dauerhafte Lösung des Problems freuen. Denn einmal abgesaugtes Fettgewebe kann vom Körper nicht erneut aufgebaut werden, wodurch ein einmal abgesaugter Fettanteil zum Beispiel am unteren Bauch niemals nachwachsen wird. Auch das Hautbild verändert sich durch die Fettabsaugung zumindest kurzfristig. Die Haut wirkt direkt nach dem Eingriff etwas irritiert und zum Teil leicht gerötet. Nachdem im Zuge der Heilphase die durch die Absaugkanülen hinterlassenen Tunnel verheilt und erneut verengt sind, wirkt die Haut in vielen Fällen jedoch straffer als zuvor.
Das Ergebnis einer Fettabsaugung ist:
- Dauerhaft – entferntes Fettgewebe wächst nicht nach!
- Nach wenigen Tagen vollumfänglich sichtbar.
Hinsichtlich der Nachsorge müssen Patienten nach einer Fettabsaugung nur bedingt Maßnahmen ergreifen. Während der Heilphase muss darauf geachtet werden, die kleinen Wunden nicht zu verunreinigen. Empfehlenswert ist es, in der Heilphase auf Bäder zu verzichten und lieber die Dusche zu bevorzugen. Auch Bodylotion sollte in der ersten Heilungsphase nicht verwendet werden, da die darin enthaltenen Duftstoffe gegebenenfalls Entzündungen hervorrufen könnten.
Nach einer Fettabsaugung sollte:
- Man die Wundstellen versorgen und Wundverbände regelmäßig wechseln.
- Auf Bäder und direkten Kontakt mit Körperkosmetik verzichten.
- Die Belastung für die behandelten Körperstellen für ca. 1 Woche reduzieren.
Die Fettabsaugung ist ein sogenannter minimalinvasiver Eingriff, nach welchem eine Krankmeldung grundsätzlich nicht nötig ist. Je nach behandelter Körperstelle und Behandlungsumfang ist es jedoch dennoch ratsam, den Körper zu schonen und die Belastung der behandelten Stelle für einen Zeitraum von ca. 1 bis 2 Wochen nach Möglichkeit bestmöglich zu reduzieren.
Die Kosten einer Liposuktion
Wer sich für die medizinische Entfernung von Fettgewebe entscheidet und eine Fettabsaugung / Liposuktion vornehmen lässt, der sollte eines bereits im Vorfeld bedenken. Krankkassen (unabhängig davon ob gesetzlich oder privat versichert) übernehmen nur in sehr seltenen Fällen die Kosten eines solchen kosmetischen Eingriffes und müssen somit die gesamten Behandlungskosten in der Regel vom Patienten selbst getragen werden.
Die Kosten an sich sind von vielen Faktoren beeinflusst. Neben der Operationsmethode können mitunter folgende Kriterien die Kosten der Fettabsaugung beeinflussen:
- Die zu behandelnde Körperstelle.
- Das Ausmaß des zu entfernenden Fettgewebes.
- Die Dauer der Behandlung inkl. Wundversorgung.
- Die Anästhesieart (lokale Anästhesie oder Dämmerschlaf).
Zudem sind oftmals Aspekte wie der Standort der Klinik sowie deren Umfeld maßgebliche Faktoren, die den Preis der Behandlung beeinflussen. So sind Fettabsaugungen in Österreich zum Beispiel spürbar teurer als im benachbarten Ausland.
Fettabsaugung im Ausland
Allem voran die Kosten einer Fettabsaugung in Österreich verleitet viele Menschen dazu, günstige „Schnäppchenangebote“ aus dem Ausland wahrzunehmen. Sie klingen aber auch verlockend, die Angebote der unzähligen Schönheitskliniken in Ungarn, der Türkei oder anderen Ländern. Ein Urlaub im Sternehotel und zwischen Strandbesuch und Abendessen eben mal schnell das Fett absaugen lassen und um alles noch krönend abzuschließen, sind diese Angebote trotz Urlaub, Flug und Hotel nicht selten um bis zu 60% günstiger als eine Fettabsaugung in Österreich. Doch wie ist das möglich und wie gefährlich kann so eine Fettabsaugung im Ausland werden?
Grundsätzlich gilt zu bedenken, dass selbst eine Fettabsaugung im geringen Maße ein chirurgischer Eingriff ist und somit wichtigen medizinischen Standards hinsichtlich der Vorgehensweise, wie auch der Versorgung unterliegen sollte. In Österreich sind diese Standards klar geregelt und somit gewährleistet. Doch in anderen Ländern sind medizinische Standards nicht immer mit jenen, in Österreich oder dem europäischen Raum vergleichbar. Entsprechend riskant kann es für einen Patienten sein, sich im Urlaub sozusagen Mal eben von einem bestimmten Teil seines Fettgewebes zu trennen. Ein zu geringer Standard hinsichtlich der Hygiene und Routine des Operateurs aber auch mangelnde Nachsorge können die Behandlung im Ausland schnell zu einer Gefahr für die Gesundheit wandeln. Jedoch muss es nicht zwingend so sein.
Viele Länder – allem voran jene, die der Europäischen Union angehören – verfügen nicht nur über vergleichbare medizinische Standards und Ausbildungen, sondern auch über entsprechende Abkommen der Krankenkassen zur Nachsorge und Versorgung medizinischer Belange. Will man also den Kostenvorteil „Fettabsaugung im Ausland“ nutzen so sollte man darauf achten, dass:
- Die medizinischen Standards vergleichbar mit den österreichischen sind.
- Die Erfahrung des Operateurs trotz günstiger Kosten gegeben ist.
- Aspekte wie Hygiene, Versorgung im Umfeld des Eingriffes wie auch die Nachsorge gewährleistet sind.
- Im Falle von Folgekomplikationen die Nachsorge in Österreich gewährleistet ist.
Sind diese wichtigen Aspekte gegeben, spricht grundsätzlich nichts gegen eine Fettabsaugung in einer Klinik mit erfahrenen ästhetischen Chirurgen im Ausland. Doch gerade die Auswahl der Ärzte ist bei solchen Angeboten nicht vollständig möglich. In der Regel wird ein Behandlungspaket inklusive Behandlung gebucht. Man weiß aber nicht, wer den Eingriff vornimmt, ob der behandelnde Arzt der deutschen Sprache mächtig ist oder wie viel Erfahrung dieser im Bereich der Fettabsaugung hat. Alles in allem, ist der günstige Preis also mit vielen Nachteilen behaftet.
Im Falle einer Fehlbehandlung kann der günstige Trip ins Ausland inklusive Fettabsaugung so schnell zu einem enormen Problem werden. Österreichische Ärzte verweigern die Behandlung oder können aufgetretene Komplikationen kaum behandeln. Die Rückreise belastet den Körper unnötig. Aus dem eigentlichen Schnäppchen wird so ein unschönes Erlebnis. Aus genau diesen Gründen empfehlen Ärzte und Krankenkassen die Behandlung in Österreich, da hier Vorgespräche, Behandlungen und die Nachsorge durch einen kompetenten Arzt durchgeführt werden kann und alle Anliegen rund um die Fettabsaugung professionell mit österreichischem Standard erfüllt werden kann.
http://www.sat1.at/ratgeber/abnehmen/fettverbrennung-stoffwechsel/fettabsaugen-kosten-und-risiken-der-schoenheits-op
http://www.salzburg24.at/liposuktion-alle-fragen-und-antworten-zum-thema-fettabsaugung/4576630
http://madonna.oe24.at/beauty/So-denkt-Oesterreich-ueber-Schoenheits-OPs/241479685