2020-03-24T12:21:38+02:00

Tipps für die richtige Zahnpflege

Ein schönes Lächeln entspricht unserem modernen Schönheitsempfinden. Längst zählen schöne und gepflegte weise Zähne zu einem Hygienestatus, der in jedem Fall gehalten werden sollte. Schlechte Zähne, von Karies zerfressen oder gar schon mit schwarzen Flecken, das finden wir nicht schön. Doch so selbstverständlich schöne Zähne auch sein mögen, so schwer kann die korrekte Zahnpflege auch sein. Wie geht sie nun also, die richtige Zahnpflege mit der man immer ein wunderschönes Lächeln hat und das gleichermaßen unserem Schönheitsideal, wie auch unserem gesundheitlichen Standard entspricht?

Die Zahnpflege als tägliche Routine mit Fehlerpotenzial

Viele Menschen denken sie wissen, wie die richtige Zahnpflege aussieht. Sie putzen sich schon seit vielen Jahren jeden Tag mehrmals die Zähne und dennoch, reicht das wirklich schon? Die Antwort ist leider ernüchternd. Nein das alleinige Putzen der Zähne reicht leider nicht aus, um moderne Volkskrankheiten wie Karies und Zahnstein zu vermeiden.

Die richtige Zahnpflege geht über das schlichte Putzen der Zähen hinaus. Es geht um das richtige Putzen der Zähen, die richtige Pflege des Zahnfleisches und natürlich die nötige Kontrolle durch den Zahnarzt. Erst wenn alle Komponenten stimmen, wenn von der Zahnbürste bis hin zum regelmäßigen Check beim Zahnarzt alles stimmt, dann ist die Zahnpflege auch wirklich richtig.

Zur richtigen Zahnpflege gehören:

  • Die richtige Zahnbürste samt Zahnpasta
  • Die richtige Zahnputztechnik (nicht zu fest und nicht zu locker)
  • Die richtige Pflege des Zahnfleisches und der Zahnzwischenräume
  • Mind. 3 mal Tägliche Zähneputzen
  • Regelmäßige Kontrollen durch den Zahnarzt

Doch leider ist das tägliche Zähneputzen eben auch immer wieder eine kleine Stolperfalle. Einmal falsch angewohnt putzt man sich gerne einmal die Zähen vollkommen falsch ohne das man es selbst bemerkt. Wir lernen als Kinder, wie es geht und oftmals verändern wir diese Zahnputzroutine unser Leben lang nicht mehr. Doch genau das kann mehr schaden als Nutzen mit sich bringen.

Die häufigsten Fehler beim Zähneputzen – so vermeidet man sie!

Zahnarzt kontrolliert richtige Zahnpflege

regelmäßig Zahnarzt besuchen um schlimme Fehler zu vermeiden

Um die schlimmsten Fehler beim Zähneputzen zu vermeiden, sollte man natürlich immer in erste Linie mit dem Zahnarzt sprechen. Dieser kann bei einer der regelmäßigen Kontrollen gut erkennen, ob Zähne oder gar das Zahnfleisch angegriffen oder belastet sind. Doch auch ohne den Facharzt lassen sich einige Fehler leicht erkennen und beheben.

Der wohl häufigste Fehler rund um die Zahnpflege findet sich in der verwendeten Zahnbürste. Wir greifen gerne auf zu weiche oder zu harte Bürsten zurück, da wir denken diese wären aus dem ein oder anderen Grund besonders vorteilhaft. Doch das sind sie meist gar nicht. Zu weiche Bürsten haben den Nachteil, dass sie den plack auf den Zähnen nicht richtig entfernen können. Zu harte Bürsten hingegen haben den Nachteil, dass sie unseren Zahn viel zu sehr abreiben und bei Kontakt mit dem Zahnfleisch ist es beinahe schon so als würde man mit Schmirgelpapier versuchen ein weiches Gewebe abzureiben. Die richtige Zahnbürste ist somit der erste wichtige Tipp für die richtige Zahnpflege.

Doch auch die Zahnpasta sowie das verwendete Mundwasser sollten nicht anhand des Preises, sondern vielmehr anhand der Qualität ausgewählt werden. Hochwertige Produkte, die den Zahn sowie den gesamten Mundbereich pflegen, sind in jedem Fall zu bevorzugen. Eine Mundspülung muss natürlich nicht zwingend verwendet werden, doch ebenso wie Zahnseide ermöglichte die Mundspülung eine bessere und gründlichere Reinigung als die Zahnbürste alleine. Will man also wirklich schöne und gesunde Zähne, dann sollte man nach dem Zähneputzen mit einer Mundspülung und ein wenig Zahnseide die letzten Verunreinigungen entfernen und so eine optimale Grundlage für schöne und gesunde Zähne schaffen.

Mindestens 3 Mal täglich Zähne putzen

Unser letzter Tipp für die richtige Zahnpflege ist ein Thema, welches gerne einmal vergessen wird. Drei Mal täglich Zähne putzen, das ist eine Formel, die wir oftmals von Kinderbeinen an erlernen. Dass man jedoch durchaus auch öfters putzen kann und womöglich auch sollte, dass wissen nur die Wenigsten.

Doch genau so ist es. Wenn man zwischen den üblichen Zeiten zum Zähneputzen etwas isst, dass unsere Zähne stark angreifen könnte, dann sollte man die Zähne auch öfters putzen. Denn immer dann, wenn Säuren in unserem Mund den Zahnschmelz angreifen, dann sollte man schnellst möglich dafür sorgen, dass eben diese natürlichen Säuren aus unserer Nahrung nicht am Ende doch noch die Entstehung von Karies oder anderen Dentalerkrankungen hervorrufen können.

4.3/5 - (11 votes)