Gesundheit und Vitalität stellen in unserer gesundheitsbewussten Gesellschaft wichtigen Aspekt dar. Ein jeder weiß schon in jungen Jahren wie wichtig es ist gesund zu leben und sich bewusst zu ernähren. Dennoch gibt es sie, die sogenannten Wohlstandskrankheiten, die aufgrund ihrer Ursachen und Besonderheiten leider viel zu oft zu den unterschätzten Risiken für die Gesundheit gezählt werden müssen. Eine eben dieser Wohlstandskrankheiten ist der Bluthochdruck, der in jedem Fall eine Gefährdung für ein gesundes Leben darstellen könnte und in akuten Fällen sogar eine extreme Verkürzung der Lebenserwartung mit sich bringen kann. Rund 40 Prozent aller Betroffenen wissen in der Regel noch nicht einmal, dass sie an einer Krankheit leiden und so wird der Bluthochdruck zu einem enormen unterschätzten Gesundheitsrisiko!
Was ist Bluthochdruck?
Unter dem Begriff Bluthochdruck wird eine Erkrankung des Gefäßsystems bezeichnet, bei welcher die Blutwerte dauerhaft zu hoch sind und somit eine Beeinträchtigung der Gesundheit hervorrufen. Grundsätzlich stellt die Bezeichnung Bluthochdruck jedoch nur eine gängige Bezeichnung im sogenannten Volksmund dar, Ärzte und medizinisches Fachpersonal bezeichnen den Bluthochdruck als Hypertonie und wird diese je nach Ursache und Ausprägung in verschiedene Varianten unterteilt.
Zu den bekanntesten Formen des Bluthochdrucks zählen:
- Die Hypertonie
- Die arterielle Hypertonie
- Die essentielle Hypertonie
- Die primäre Hypertonie
- Die sekundäre Hypertonie
Gut 90 Prozent aller Betroffenen leiden in der Regel an einer Hypertonie, welche sich dadurch auszeichnet, dass keine organischen Ursachen als Auslöser für die Erkrankung diagnostiziert werden können. In nur gut 10 Prozent aller Fälle führen organische Erkrankungen (beispielsweise eine Verengung der Nierenarterie) zum Auftreten des Blutdrucks und wird diese besondere Form des Blutdrucks als sekundäre Hypertonie bezeichnet.
Wie entsteht Bluthochdruck?
Die Ursachen der im Volksmund als Bluthochdruck bezeichneten Hypertonie lassen sich nur schwerlich einheitlich benennen. Denn durch die verschiedenen Arten des Bluthochdrucks, sowie unzählige Faktoren, die den Blutdruck dauerhaft erhöhen können, ist es schier unmöglich, für jeden Patienten treffende Ursachen zu benennen.
Doch obgleich sich allem voran die Ursachen der sekundären Hypertonie nicht ohne eingehende Diagnose bestimmen lassen, so lässt sich durchaus festlegen, dass für den „klassischen Bluthochdruck“ klassische Ursachen und Auslöser gegeben sind. Als eine der Wohlstandskrankheiten unserer Zeit schlecht hin, ist der Bluthochdruck oftmals durch eine ungesunde Lebensweise und eine unausgewogene Ernährung beeinflusst.
Häufige Ursachen von Bluthochdruck sind:
Zuviel Stress und Hektik
- Falsche / ungesunde / unausgewogene Ernährung
- Übergewicht
- Mangelnde Bewegung
Allem voran Aspekte wie übermäßiger Stress, Überbelastung (emotional wie auch körperlich), eine ungesunde und zu fettreiche Ernährung sowie mangelnde Bewegung und Übergewicht zählen zu den top Ursachen für die Entstehung von Bluthochdruck.
Was macht den Bluthochdruck so gefährlich?
Der Bluthochdruck zählt nicht nur zu den am meisten verbreiteten Wohlstandskrankheiten unserer Zeit, er ist zudem eine der am meisten unterschätzten Krankheiten weltweit. Viele Menschen unterschätzen die nachhaltige Wirkung dieser Erkrankung auf den gesamten Körper und somit die Gesundheit.
Die größten Risiken von Bluthochdruck sind
- Ein erhöhtes Herzinfarktrisiko
- Die Gefahr einen Schlaganfall zu erleiten
- Eine Schädigung der Orange (Herz, Gehirn, Leber und Nieren)
Folgeerkrankungen wie ein erhöhtes Herzinfarktrisiko, Schlaganfälle oder aber die Entstehung von Blutgerinnsel sind in jedem Fall überaus bedenkliche mögliche Folgen des Bluthochdrucks, wenn dieser nicht zielführend und frühzeitig durch einen Arzt behandelt wird. Darüber hinaus können viele Organe wie zum Beispiel das Herz, das Gehirn aber auch die Nieren oder die Leber im Krankheitsverlauf nach und nach Schaden nehmen, weswegen eine Behandlung des Bluthochdrucks in jedem Fall unerlässlich ist.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Bluthochdruck?
Erkrankt man an Bluthochdruck, so ist die Zielführende und frühzeitige Behandlung durch einen Arzt also in jedem Fall nötig, um künftig ein gesundes und vitales Leben leben zu könne. Die Behandlungsmöglichkeiten sind hierbei im Übrigen sehr vielfältig. Von einer reinen Umstellung der Lebensgewohnheiten in Form von zum Beispiel einer Diät bei krankhaftem Übergewicht bis hin zur medikamentösen Therapie gibt es viele Ansätze um den Bluthochdruck gezielt zu behandeln und die Gefahren für die Gesundheit nachhaltig zu lindern.
Jedoch sollte im Zuge der Behandlung des Bluthochdrucks immer beachtet werden, dass dieser je nach Ursache durchaus eine dauerhafte Erkrankung mit dauerhaftem Behandlungsbedarf darstellen kann. Ist die Ursache des Bluthochrucks nicht behandelbar, wird der Bluthochdruck ein Leben lang ein ständiger Begleiter und bei Nichtbeachtung eine ständige Gefahr für die eigene Gesundheit darstellen.
Weitere interssante Details: