Endlich ist es so weit! Sie sind schwanger und gründen eine eigene kleine Familie mit Kind und Kegel
Es ist ganz natürlich, dass Frauen während der Schwangerschaft zunehmen. Durchschnittlich handelt es sich hierbei um 12 bis 13,5 Kilogramm Gewichtszunahme. Was Sie nicht tun sollten, ist, sich sämtlichen Gelüsten und Heißhungerattacken willenlos hinzugeben und als Ausrede die Schwangerschaft zu gebrauchen. Dies könnte ein Schuss nach Hinten sein und Ihre Gesundheit und die Ihres Kindes in Gefahr bringen. Natürlich spielt Ihr Gewicht zu Beginn der Schwangerschaft eine schwerwiegende Rolle und zwar buchstäblich! Wenn Sie bereits Übergewichtig sind. Sollten Sie dringend daran arbeiten, die überflüssigen Kilos los zu werden.
Die Gewichtszunahme wird bei regelmäßigen Untersuchungen beim Arzt kontrolliert. Frauen die vor der Schwangerschaft sehr zierlich und dünn sind, müssen erst einmal daran arbeiten ein Normalgewicht zu erreich und nehmen dann erst die Schwangerschaftspfunde zu. Von Genusslebensmitteln wie Cola, Chips und Schokolade ist in jedem Fall abzuraten. Bei Frauen, die untergewichtig sind, kann es durchaus vorkommen, dass Sie 16 kg während ihrer Schwangerschaft zunehmen. Wenn Sie Zwillinge erwarten sind es im Durchschnitt 18 Kilogramm (bei normalem BMI) an zusätzlichem Gewicht. Ganz besonders gegen Ende der Schwangerschaft wird die Gewichtszunahme noch einmal deutlich erhöht, was daran liegt, dass das Baby bis zur Geburt sein Endgewicht erreicht.
Es ist natürlich total verständlich, dass Sie dem Genuss nicht immer widerstehen können und ab und zu Schokolade essen. Aber vergessen Sie dabei nicht, dass es gar nicht so einfach wird, in den ersten Monaten der Schwangerschaft, die zusätzlichen Pfunde wieder loszuwerden. Wie viel Gewichtszunahme normal ist und ab wann Sie aufpassen sollten, lesen Sie hier.
Gewichtsverlauf in der Schwangerschaft
Diese Video verschafft Ihnen einen guten Überblick über den Verlauf einer Schwangerschaft und der damit verbundenen Gewichtszunahme.
Gewichtszunahme im ersten Trimester (1. bis 12. SSW)
Im ersten Drittel der Schwangerschaft ist keine hohe Gewichtszunahme zu erwarten. Bis zum dritten oder vierten Monat bleibt der Energiebedarf der Mutter praktisch unverändert. Viele Frauen erleben in dieser Zeit vermehrt Heißhungerattacken, was daran liegt, dass sich der Körper auf die bevorstehende Schwangerschaft vorbereitet und der Hormonhaushalt dadurch etwas durcheinander gerät. Da der Körper nach Reserven verlangt, können Sie ruhig etwas mehr essen als gewohnt. In dieser Zeit kann es sogar zu einem Gewichtsverlust kommen, wenn die Schwangere unter starker Übelkeit und Schwangerschaftserbrechen leidet.
Gewichtszunahme im zweiten Trimester (13. bis 24. SSW)
Die Gewichtszunahme setzt in der Regel ab dem zweiten Drittel der Schwangerschaft ein. Foto (c) bigstockphoto.com/195134230/Yastremska
Im zweiten Drittel der Schwangerschaft erfährt das Baby einen Wachstumsschub. In dieser Zeit kann eine Frau die schwanger ist bereits mit einer Gewichtszunahme von 250 bis 400 Gramm pro Woche rechnen. Der Körper gewinnt in dieser Zeit ca. 2,6 Kilogramm Flüssigkeit.
Gewichtszunahme im letzten Trimester (25. bis 40. SSW)
Das Kind in Ihrem Bauch wächst täglich mehr und mehr. Die Gewichtszunahme liegt in dieser Zeit durchschnittlich bei ca. 500 Gramm pro Woche. Wenn Sie mehr als 600 Gramm zunehmen, sollte Sie mit einem Arzt sprechen. Erst ab der Mitter der Schwangerschaft spielt das Gewicht des Kindes in Bezug auf das Körpergewicht eine Rolle.
Interessante Details zur Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
- Ihre Brüste werden um 400 Gramm schwerer
- Ihr Baby wiegt bei der Geburt ca. 3.200 Gramm
- Ihre Gebärmutter wird um ca. 1 Kilo schwerer
- Das Blutvolumen steigt um 1.200 Gramm
- Fruchtwasser und Wassereinlagerungen erreichen bis zum Ende der Schwangerschaft ca. 3 Kilogramm
- Fetteinlagerungen erreichen bis zu 2 Kilogramm und die Plazenta etwa 600 Gramm
Sollte es zu Gewichtsschwankungen kommen oder wenn Sie plötzlich nicht mehr zunehmen, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt konsultieren.
Der BMI als Richtwert für „normale“ Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
Der Body-Mass-Index hilft Ihnen dabei einen Überblick zu behalten, ob Sie mit Ihrer Gewichtszunahme in der Norm liegen. Bitte bedenken Sie, dass die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft nicht konstant ist. Mal nehmen Sie automatisch mehr, mal weniger zu.
BMI | Gewichtszunahme | Wöchentliche Zunahme (2. und 3. Trimester) |
Unter 20 | 12-18 Kg | 0,5 Kg |
20-26 | 11,5-16 Kg | 0,5 Kg |
26-29 | 7-11,5 Kg | 0,27 Kg |
Höher als 29 | Maximal 9 Kg | 0,23 Kg |
Aus dieser Tabelle können Sie einen optimalen Schwangerschaftsverlauf mit „normaler“ Gewichtszunahme herauslesen
SSW | Gewichtszunahme/Woche |
1.-12. Woche | Keine Zunahme |
13.-15. Woche | 250g |
16.-22. Woche | 350g |
23.-24. Woche | 400g |
25.-26. Woche | 450g |
27.-35. Woche | 500g |
36.-38. Woche | 400g |
39.-40. Woche | 300g |
Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft

Gesunde Ernährung ist sehr wichtig für die werdende Mutter und ihr Kind. Foto(c) bigstockphoto.com/135376523/nd3000
Wenn Sie auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung achten, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Sie am Ende zu viel oder zu wenig Gewicht zunehmen. Es sollte nicht dazu kommen, dass Sie Ihr Gewicht akribisch kontrollieren – ab und an ein Blick auf die Waage schadet allerdings nicht. Die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft lässt sich ohnehin nur bis zu einem gewissen Grad steuern. Wie viel eine Frau zunimmt hängt erheblich davon ab, Untergewichtige Frauen sollten in der Schwangerschaft etwas mehr Gewicht zunehmen als der Durchschnitt, übergewichtige Frauen etwas weniger. Übergewichtige oder fettleibige Frauen haben bei der Geburt häufig mit Komplikationen zu rechnen. Dies liegt daran, dass die Babys meist größer sind und es dadurch schwieriger ist sie durch den Geburtskanal zu bringen.
Eine ausgewogene Ernährung beinhaltet Lebensmittel aus den Haupt-Ernährungs-Gruppen. Diese interessanten Details sollen Ihnen dabei helfen in Bezug auf die Ernährung die richtige Balance zu finden:
- Ab der 9. Schwangerschaftswoche nimmer der Appetit bei manchen Frauen erheblich zu
- Ab der 13. Schwangerschaftswoche steigt der Energiebedarf um 250 kcal/Tag
- Ab der 28. Schwangerschaftswoche steigt der Energiebedarf auf 500 kcal/Tag
- Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat erhöht sich der Bedarf an Eiweiß – es empfiehlt sich zusätzliche Milchprodukte, Fisch, mageres Fleisch oder Ei zu essen
- Der erhöhte Bedarf an Vitamine und Mineralstoffe sollte durch ausreichend B-Vitamine gedeckt werden
- Sollte Sie trotz ausgewogener Ernährung Mangelerscheinungen aufweisen, wird Ihnen Ihr Arzt frühzeitig zusätzliche Präparate verschreiben
Als Richtwert für gesunde Ernährung lohnt es sich aus jeder Ernährungsgruppe eine Portion zu essen. Auch eine angemessene Sportart wie Spazieren, Walken oder Yoga tut Ihrer Gesundheit jetzt besonders gut.
In diesem Video erfahren Sie, welche Nährstoffe jetzt besonders wichtig für Sie sind und welche Lebensmittel diese enthalten.
Diabetes in der Schwangerschaft
In der 25. Schwangerschaftswoche wird meist ein Glukosetoleranztest durchgeführt, bei dem festgestellt wird ob Diabetes vorliegt. Wenn Verdacht auf Diabetes besteht kann dieser auch um ein paar Tage vorgezogen werden. Sollte die Krankheit diagnostiziert werden, kann man den Auswirkungen früh genug durch eine Ernährungsumstellung entgegenwirken. Diabetes ist eine Begleiterkrankung, die häufig bei Schwangeren auftritt. Dabei handelt es sich um eine Glukosetoleranzstörung welche erhöhte Blutzuckerwerte zur Folge hat. Bekämpfen kann man die Krankheit lediglich durch eine Ernährungsumstellung. Frauen mit Übergewicht sind vermehrt von dieser Krankheit betroffen.
Weiterführende Informationen:
- http://www.tt.com/lebensart/13443496-91/damit-es-frischgebackenen-mamas-gut-geht.csp
- https://www.woman.at/a/hormone-gewicht
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/87107/Hoher-Blutzucker-in-der-Fruehschwangerschaft-fuehrt-zu-angeborenen-Herzfehlern