Ob gewollt oder eher nicht, irgendwann kommen die meisten Frauen zu diesem einen Augenblick im Leben, wo sie bemerken, dass sie womöglich schwanger sein könnten – meist passiert dies beim Ausbleiben der Periode. Bin ich es, oder bin ich es nicht? Oft verzögert sich die Regel um ein paar Tage und Sie haben sich umsonst verrückt gemacht. Die Frage aller Fragen kann aber letztlich nur ein Schwangerschaftstest klären und so ist der Schwangerschaftstest meist das erste große Erlebnis auf dem Weg hin zum erfüllten Kinderwunsch. Nach der Befruchtung der Eizelle dauert es nur ein paar Tage, bis das Ergebnis im Urin anhand des HCG-Wertes festgestellt werden kann.
Schwangerschaftstests können unterschiedlich durchgeführt werden und setzten durchaus auch einige Grundsätze voraus. Verschiedene Arten von Schwangerschaftstests sowie die verschiedenen Erkennungsstadien bieten eine breite Vielfalt an Möglichkeiten, die viele Frauen trotz moderner Aufklärung und Medizin nicht selten verwirren. Was ist ein Frühtest und ab wann liefert dieser ein zuverlässiges Ergebnis? Ist der Test aus dem Drogeriemarkt ebenso gut wie der aus der Apotheke? Es gibt zahlreiche Fragen rund um den Schwangerschaftstest und leider auch oftmals eine breite Vielfalt an „hätte, wäre, würde“. Fest steht jedenfalls: Wenn das Schwangerschaftshormon-HCG in Ihrem Urin festgestellt werden kann, dann haben Sie Gewissheit, dass Sie bald ein Baby erwarten.
Das Schwangerschaftshormon-HCG ist für den Beginn und der Enthaltung der Schwangerschaft entscheidend. Dieses Hormon trifft dabei nur bei Schwangerschaft auf und entsteht wenige Tage nach der erfolgreichen Befruchtung der Eizelle. HCG steht dabei für Humanes Choriongonadotropin. Gebildet wird das Hormon durch Zellen der Plazenta, also dem Mutterkuchen. Es sorgt dabei für eine verstärkte Bildung von Gestagene, welches auch als weiteres Schwangerschaftshormon bekannt ist, und Östrogen, das weibliche Geschlechtshormon. Ein Beginn der Schwangerschaft kann beim Auftreten dieses Hormons erkannt werden. Das Auftreten selbst kann in Blut oder Urin identifiziert werden.
Welche Arten von Schwangerschaftstests gibt es?
In erster Linie ist es einmal wichtig zu verstehen, welche Arten von Schwangerschaftstests es überhaupt gibt. Lange Zeit war der Schwangerschaftstest also der Bluttest beim Frauenarzt die einzig wirklich zuverlässige Methode, um eine Schwangerschaft frühzeitig zuerkennen. Heute muss Frau nicht immer direkt einen Termin bei ihrem Gynäkologen machen, um die Ungewissheit zu beenden.
Ob in Apotheken oder gut sortierten Drogerien, es gibt natürlich auch den Schwangerschaftstest für zu Hause. Ein kleines Stäbchen oder ein Teststreifen, ähnlich dem, welchen die Ärzte für die Bestimmung der Schwangerschaft in frühen Stadien nutzen, und schon ist Frau in der Lage ganz alleine und für sich in den eigenen vier Wänden die Ungewissheit zu klären. Alles was Sie tun müssen, ist auf den Streifen zu pinkeln. Doch was ist jetzt eigentlich besser? Der Test beim Arzt oder doch der Test zu Hause? Hier gibt es kein besser oder schlechter. Wenn Sie den Schwangerschaftstest richtig und zum passenden Zeitpunkt anwenden, ist dieser genau so wirksam wie beim Arzt.
Die verschiedenen Arten von Schwangerschaftstests:
- Der Früherkennungstest beim Arzt
- Der Früherkennungstest für zu Hause
- Der klassische Schwangerschaftstest für zu Hause
- Der Schwangerschaftstest beim Arzt
Grundsätzlich lässt sich dank der hohen Qualität der modernen Schwangerschaftstests für zu Hause kaum noch ein relevanter Unterschied zwischen Heimtest und Test durch den Arzt verzeichnen. Die Qualität und Zuverlässigkeit ist nahezu identisch und nicht selten nutzen Frauenärzte die gleichen Tests, die es auch in der Apotheke zu kaufen gibt. Dennoch haben beide Testarten (sowie deren Früherkennungsoptionen) grundlegende Unterschiede, die in jedem Fall Beachtung erhalten sollten.
Der Schwangerschaftstest für Zuhause
Beginnen wir bei dem klassischen Schwangerschaftstest für zu Hause. Dieser ist an sich jeder Frau und sicherlich auch vielen Männern zumindest aus dem Fernsehen bekannt. Oftmals in Form eines kompakten Teststicks bietet der Heimtest zur Bestimmung einer Schwangerschaft die Möglichkeit binnen weniger Minuten zu erfahren, ob im Urin das Schwangerschaftshormon nachgewiesen werden konnte oder nicht.
Einfach und schnell in der Handhabung bietet diese Form des Schwangerschaftstests eine sehr schnelle und günstige Möglichkeit, die Ungewissheit endlich abzustreifen. Jedoch hat ein Schwangerschaftstest für zu Hause natürlich auch so manchen Vorteil. Wendet man den Test falsch an oder aber führt man ihn zu früh durch, wird die Anzeige nicht korrekt sein und da ein Heimtest lediglich auf die Konzentration des Schwangerschaftshormons im Urin reagiert, ist in manchen Ausnahmefällen selbst nach der siebten Woche kein positives Ergebnis angezeigt, obwohl ganz klar eine Schwangerschaft vorliegt.
Welcher ist der richtige Schwangerschaftstest?
Dieses Video zeigt unterschiedliche Schwangerschaftstests im Vergleich
Diese 8 Fehler können den Schwangerschaftstest verfälschen
- Zu viel trinken: verdünnter Urin kann dazu führen, dass das Ergebnis verfälscht ist
- Der Falsche Zeitpunkt: wenn der Test zu spät oder zu früh gemacht wird. Ein Schwangerschaftstest ist zwischen der 5. und 20. Schwangerschaftswoche aussagekräftig, bzw. ein paar Tage nach ausbleiben Ihrer Periode
- Bakterien im Urin
- Krankheiten: eine Fehlgeburt, Infektion
- Einnahme von Medikamenten
- Hormonelle Schwankungen
- Wenn Feuchtigkeit, extreme Kälte oder Hitze auf den Test einwirken
- Wenn das Verfallsdatum überschritten ist
Der Schwangerschaftstest beim Arzt
Der Schwangerschaftstest beim Facharzt verläuft je nach Arzt und vermuteter Schwangerschaftswoche durchaus ähnlich oder vollkommen unterschiedlich. Denn ein Frauenarzt hat mehrere Möglichkeiten eine Schwangerschaft festzustellen. Zum einen wäre da die klassische Urinuntersuchung, die auch beim Schwangerschaftstest zu Hause vorgenommen wird. Dann wären da noch die Ultraschalluntersuchung sowie die Blutuntersuchung.
Ein Schwangerschaftstest beim Arzt ist somit oftmals um ein Vielfaches zuverlässiger als der klassische Urintest als Heimtest. Jedoch bedarf es natürlich auch zunächst einmal eines Termins, wer es also eilig hat und unbedingt sofort wissen will, ob ein Baby unterwegs ist oder nicht, der ist mit dem Heimtest oftmals besser beraten. Der Schwangerschaftstest beim Arzt hat jedoch noch einen weiteren Vorteil und der liegt in der direkten Beratung durch den Arzt. Eine Schwangerschaft ist schließlich nichts Alltägliches und es will auf vieles geachtet werden, wenn man ein Baby in sich trägt, das wachsen und gedeihen will.
Der Schwangerschaftstest ist negativ und dennoch bestehen Symptome
Ob man nun den Heimtest für eine Früherkennung nutzen möchte oder einen ganz normalen Schwangerschaftstest für zu Hause. Eines sollte jede Frau bedenken. Zeigt der Test ein negatives Ergebnis an und dennoch bleibt die monatliche Regelblutung aus beziehungsweise bleiben mögliche Schwangerschaftssymptome erhalten, dann gilt es, in jedem Fall sofort einen Termin beim Frauenarzt zu machen. Denn letztlich kann ein Schwangerschaftstest auch einmal falsche Ergebnisse liefern und dann sollte die zweite Meinung vom Facharzt in jedem Fall vorhanden sein, um die Gesundheit von Mutter und Kind gewährleisten zu können.